| 
 
Startseite 
Ergotherapie Informationen zur Ergotherapie Die Praxis Die Mitarbeiter der Praxis in Wildeshausen Wo finde ich die Praxis in Wildeshausen Institution Fachbeiträge Aktionen der Praxis Interessante Links  | 
 
 
 Vorschlag für ein Förderkonzept basierend auf einer Befundung
 1 Angaben zum betreffenden Kind 1-1 Name 1-2 ärztliche Diagnose (wenn nötig) 1-3 Soziale Situation zu Hause 
 2 Anamnese 
 2-1 Entwicklungsgeschichte 3 Körperlicher und geistiger Entwicklungsstand des Kindes 3-1 Antrieb 3-2 Tonus 3-3 Gleichgewicht und Haltung 3-4 Motorik 3-4-1 Grobmotorik 3-4-2 Feinmotorik 
 3-5 Perzeption (Die sensorichen Verarbeitungsmöglichkeiten) 3-5-1 Reizaufnahme 3-5-2 Störungen, Auffälligkeiten in der Aufnahme von Sinnesreizen 3-5-3 Verarbeitung basaler Sinnesreize 3-5-3-1 Taktile Wahrnehmung 3-5-3-2 Vestibuläre Wahrnehmung 3-5-3-3 Kinästhetische Wahrnehmung 
 3-5-4 Körperschema 3-5-5 Körperbegriff 
 3-5-6 Raumlagewahrnehmung 3-5-7 Wahrnehmung der räumlichen Beziehung 3-5-8 Figur-Grundwahrnehmung 3-5-9 Wahrnehmungskonstanz 3-5-10 Visuomotorik 
 3-6 Stand der Wahrnehmungsentwicklung 3-7 Spielverhalten 3-8 Sozialentwicklung, soziales Verhalten 3-9 Sprachverständnis 
 4 Zusammenfassung des Ist-Zustandes 
 5 Aus den Defiziten des Befundes ergebene sich die Förderziele 5-1 Fernziele 5-2 Nahziele 
 6 Planung der Vorgehensweise 6-1 Methode 6-2 Medien 6-3 Gestaltung der Förderung 6-4 Methodisch-didaktischer Aufbau 
 7 Reflexion der Förderung nach einem Zeitraum von ca. 2 Monaten  |